Unsere Austellung:

Im Herrenhaus von Gut Wittmoldt wird erstmals in Schleswig-Holstein der Musik-Malerei-Zyklus mit 30 großformatigen Zeichnungen und drei Gemälden des international anerkannten dänischen Künstlers präsentiert. Die Kunstwerke zeigen Dennings Versuch, auf experimentelle Weise die berühmten Goldberg-Variationen von J.S. Bach wie Landschaften in Bilder zu
transformieren.


 

Unsere Führungen durch die Kunstausstellung im Gutshaus bringen Ihnen die Ausstellung mit Ihrem eigenen Charme näher.

 

 

 

 

„ … meine Lieblingsvariation ist die Nummer 28“

 

Für die Kuratorin der Ken Denning-Ausstellung, Angeline Schube-Focke, zählt die Variation Nummer 28 (s. Abb.) zu ihren Lieblingsmotiven. „In dieser Variation ist viel Bewegung“, so Schube-Focke. „Ich sehe hier Schmetterlinge, die in der Luft umhertanzen – leicht und fröhlich, ganz so wie ich Bachs Musik dazu an dieser Stelle höre“.

Eine illustre dreizehnköpfige Gesellschaft fand am heißesten Sommertag Deutschlands ihren Weg nach Wittmoldt und genoss am Sonntag, dem 9. Juli die Führung in den kühlen Räumen des Gutshauses am Kleinen Plöner See. In angenehm ruhiger und anschaulicher Weise erläuterte die Kuratorin das Konzept und die Inhalte der Ausstellung. In drei Räumen der großzügigen Anlage finden sich jeweils zehn Variationen der insgesamt dreißig Papierarbeiten des dänischen Künstlers, die dieser beim Hören der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach gemalt hat. Er hat mit Öl, Acryl, Stiften und Kreide gearbeitet, auf kräftigem weißen Papier Linien gezogen, getupft und gewirkt. Sie sind nicht unter Glas und nicht gerahmt, hängen an langen Schnüren von Klammern gehalten wie riesige Notenblätter an den weißen hohen Wänden. Einige wellen sich. „Wir haben bewusst auf eine Rahmung der Bilder verzichtet, damit die Leichtigkeit und der Reiz der Oberfläche sich entfalten kann“, so Schube-Focke. In dem letzten größten Raum hängen drei großformatige Ölgemälde: Ken Dennings Interpretationen der Arie Bachs in einem ganz anderen Format haben hier ihren Platz eingenommen – gegenüber hängend, mehrere Meter voneinander entfernt.


Die Besucherinnen und Besucher sind fasziniert und lassen sich im Laufe der Führung zunehmend auf das Experiment dieser Ausstellung ein. Dazu spielt die Kuratorin in jedem der Räume die zu einem der Bilder passende Goldberg-Variation ein. Andächtig wird gelauscht. Bei geschlossenen Augen wird genossen, dann die Augen geöffnet und geschaut. „Passt das Bild zur Musik? “, fragt sich so manch ein Gast. Angeline Schube-Focke lädt ein, sich später das eigene Lieblingsbild zu suchen, zu dem sie die entsprechende Musik-Variation einspielt. Alle dreißig Variationen hat sie zum Abspielen bereit auf ihrem Handy gespeichert. 

Und wer das Experiment „Kunst und Musik zusammen erleben“ in aller Ruhe zu Hause ausprobieren möchte, kann das mit Hilfe des Ausstellungs-Katalogs tun. Über einen dort eingestellten QR-Code öffnet sich ein Link zu dem Online-Konzert (You-Tube): „S. Bach „The Goldberg Variations“ (Glenn Gould) / 1955“. Parallel zu dem Konzert kann der Katalog aufgeblättert und die Variationen Ken Dennings zu der Musik betrachtet werden. Neben den Bildtiteln finden sich Minutenangaben, ab wann die jeweilige Arie/Variation in der Konzertaufnahme startet.


Begleitprogramm

Begleitet wird die künstlerische Grenzerkundung Ken Dennings von Führungen, Konzerten und einem Künstlergespräch.


Eröffnung: Pfingstmontag, 29. Mai 2023 15 bis 17 Uhr


Termine für unsere Führungen und Konzerte
Donnerstag, 1. Juni 18 bis 19 Uhr mit Heidrun Warning-Schröder
Sonntag, 25. Juni 15 bis 16 Uhr mit Angeline Schube-Focke M.A.
Sonntag, 9. Juli 15 bis 16 Uhr mit Angeline Schube-Focke M.A.
Freitag, 21. Juli 18 bis 19 Uhr mit Dr. Wilfried Hauke
Donnerstag, 10. August 18 bis 19 Uhr mit Heidrun Warning-Schröder
Sonntag, 27. August 15 bis 16 Uhr mit Ulrike Fröhlich
Donnerstag, 21. September 18 bis 19 Uhr mit Ulrike Fröhlich


Die Goldberg-Variationen von J.S. Bach live in der Ausstellung
Music on the Wall erleben!

 

Konzertabende mit dem Berliner Pianisten Hartmut Leistritz.
Sonntag, 20. August 19 bis 21 Uhr (mit Pause)
Montag, 21. August 19 bis 21 Uhr (mit Pause)


Finissage Dienstag, 3.Oktober 2023 15 bis 17 Uhr
Dr. Wilfried Hauke (1. Vorsitzender Seeweg Gut Wittmoldt e.V.) im
Gespräch mit Ken Denning, moderiert von Angeline Schube-Focke
M.A. (Kuratorin).

 

Anmeldung

Bitte zu allen Terminen um eine Anmeldung unter kontakt@seeweg.info
Eintritt ohne Führung 5 € / Führung 10 € / Lesung 15 € / Konzert 25 €


Die Ausstellung im Gutshaus kann außerhalb der Führungstermine
nur nach telefonischer Absprache unter 0151-465 64 999 besichtigt
werden.

 

Der Skulpturenpark »Seeweg« ist ganzjährig frei zugänglich.


Für vergangene Ausstellungen wählen Sie das Jahr der Ausstellung oder das Archiv im Menü. Viel Spaß beim Stöbern!