IN MEMORIAM JAN KOBLASA
Grafik und Skulpturen zum 90. Geburtstag
begleitet von seinen Schüler:innen
Jan Koblasa
Laufzeit: 29. Mai - 31. Dezember 2022
Vernissage am 29.05.2022
Jan Koblasa (1932 – 2017) ist ein international bekannter tschechischer Bilderhauer, der über 40 Jahre in Schleswig-Holstein und Hamburg gelebt und gearbeitet hat. Von 1969 bis 1998 lehrte er als Professor für Bildhauerei an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Jan Koblasa bezeichnete seine Arbeitsweise häufig – mit einem Augenzwinkern – als Maximalismus. Seine Werke bestechen durch ihre herausragende Expressivität und einzigartige Lebendigkeit. Am 5. Oktober 2022 wäre er 90 Jahre alt geworden.
Der Seeweg Gut Wittmoldt e.V. und
Filmtournee Unterwegs laden Sie ein
Kurzfilme aus Schleswig-Holstein
10 ausgewählten Filme moderiert von
Claus Oppermann
Wann: Donnerstag 27. November 2022
17 Uhr auf Gut Wittmoldt
Eintritt: 15 € inkl. Verpflegung
Die Kurzfilmrolle 2022 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Mischung aus herausragenden und sehr unterschiedlichen eindrucksvollen Kurzfilmen von Filmkreativen aus Schleswig-Holstein.
Hier triff Werner Herzog auf Raumschiffe im All, Zeichentrick begegnet Poesie mit und ohne Farbe, Rätselhafte Pinguine und weise Lachse sind mit dabei sowie zwei kleine Helden, die den gefährlichen Sniperman im norddeutschen Großstadtdschungel jagen. Die beliebte »Kurzfilmrolle« gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film(LJF). Moderiert und präsentiert seit vielen Jahren vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz im Tourgepäck dabei hat.
Der Seeweg Gut Wittmoldt e.V. lädt Sie ein
- Konturen eines Europa der Zukunft.
Lesung und Gespräch mit Jürgen Wertheimer
Wann: Donnerstag 09. Dezember 2022
19 Uhr auf Gut Wittmoldt
Eintritt: 15 € inkl. Verpflegung
Nun hat Jürgen Wertheimer ein neues Werk vorgelegt, in dem er die europäische Gegenwart mit ihren Kriegen und Krisen unter der Metapher der antiken Cassandra-Figur „seherisch“ analysiert. „Sorry Cassandra! – Warum wir so unbelehrbar sind“, so der Titel des Buches, aus dem er diesmal bei uns lesen wird. Im Gespräch mit Wilfried Hauke wird Jürgen Wertheimer den „Cassandra-Code“ auf die aktuelle dramatische Situation in Europa beziehen, mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die Energiekrise, die wir im westlichen Europa unmittelbar erleben und die auch unsere demokratischen Gesellschaften bedrohen.